Knoblauch
Knoblauch ist in der Küche beliebt und er gehört in viele Rezepte. Geschmack und Geruch sorgen für gespaltene Meinungen. Er enthält ein ätherisches, schwefelhaltiges Öl, durch das der charakteristische, beißende Geschmack und der aufdringliche Geruch entsteht. Die alten Griechen bezeichneten ihn als "stinkende Rose".
Fast ein Kilo pro Jahr! Diese Menge wird in Deutschland pro Kopf verzehrt.
Er gehört zu den am längsten kultiviertesten Pflanzen. Es wird vermutet, dass die Menschen ihn bereits 4.000 vor Christus verwendet haben. Die Stadt Chicago ist nach ihm benannt. „Chicagaoua“ ist das indianische Wort für Knoblauch.
Für ein gutes Wachstum braucht er milde Temperaturen und sonniges, trockenes Wetter. Deswegen stammen etwa 80 Prozent der weltweiten Knoblauchproduktion aus China, gefolgt von Indien, Bangladesch, Ägypten, Südkorea und Russland. Hauptlieferanten für Deutschland sind Spanien (Las Pedroñeras) und China, gefolgt von Frankreich, Italien, Argentinien und Ägypten.
Botanisch gesehen gehört er zu den Lauchgewächsen. Die Pflanze ist einjährig und hat lange, flache, grüne Blätter. Der lateinische Name ist ist Allium sativum.
Wie gesund ist frischer Knoblauch?
Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine Aussagen darüber machen, wie er auf die Gesundheit wirkt.
Aufgrund der in der EU geltenden Health Claims Verordnung ist es Verkäufern von Naturprodukten nicht gestattet, gesundheitsbezogene Angaben zu den Wirkungsweisen zu machen.
Welche Nebenwirkungen kann frischer Knoblauch auslösen?
- Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten Sie sich vorher ärztlichen Rat einholen, wenn Sie regelmäßig Knoblauchpräparate einnehmen möchten.
- Ein besonderes Augenmerk muss auf Wechselwirkungen mit Medikamenten gelegt werden. Er kann gerinnungshemmende Medikamente und Blutdruck senkende Arzneimittel in ihrer Wirkung verstärken.
- Er kann allergische Reaktionen hervorrufen, wie allergisches Asthma und Hautreaktionen
- Selten führt erhöhter Knoblauchkonsum zu Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen, Übelkeit, Koliken, Durchfall, Blähungen sowie Schwitzen. Sie sollten ihn nicht auf nüchternen Magen einnehmen. Schwarzer Knoblauch ist ideal für Menschen, die normalen Knoblauch nicht vertragen. Dieser kann auch auf leerem Magen eingenommen werden, da er nicht magenreizend ist.
Knoblauchsorten
Knoblauch ist eine Lauchart und eine der ältesten Kulturpflanzen. Die Knollen können walnuss- bis apfelgroßen sein, die Anzahl der einzelnen Zehen variiert von 10 bis 12 Stück. Weltweit gibt es ungefähr 300 verschiedenen Sorten.
Es gibt drei Hauptarten von Knoblauch
Weißer, violetter und roter Knoblauch. Mal sind die Knollen essbar, mal das Grün, oder die Blüten. Zu unterscheiden sind sie Sie in Geschmack (Intensität des Knoblaucharomas) und Schärfe (mild bis stark). Zusätzlich zum frischen oder getrockneten Knoblauch gibt es geräucherten und schwarzen Knoblauch.
- Rosa Edenrose - mild-würzigen, leicht süßes Aromas
- Kleiner Schnitt-Knoblauch Kobold - die Blätter und weißen Blüten haben einen milden frischen Knoblauchgeschmack
- Riesen Schnitt-Knoblauch Monstrosum - der große Bruder des kleinen Kobolds
- Schlangen-Knoblauch Rocambole - der Geschmack ähnelt Frühlingszwiebeln, mit einem leichten Knoblaucharoma
- Französischer Cledor - intensives Aroma
- Solo Knoblauch
- Ajo morado - violetter Knoblauch, weiß mit rosafarbenen Zehen aus Spanien
- Aquila - weiß mit lila gestreifter Außenhaut aus Italien
- Aveiro - rot violett aus Portugal
- Chesnok - weiß-lila vom Schwarzen Meer
- Elefantenknoblauch - Größe der Knollen bis zu 7 cm. Geschmack weniger intensiv, kann wie Gemüse zubereitet werden
Knoblauch Warenkunde
Im Handel gibt es Knoblauch in folgenden Angebotsformen:
- Grüne Knoblauch mit Blättern: Wird geerntet, bevor die Knollen sich gebildet haben, sieht Lauch ähnlich
- Frischer Knoblauch hat einen grünen, abgeschnittenen Schaft, die Außenhaut der Zwiebel ist noch frisch
- Halbtrockenem Knoblauch: Schaft und Außenhaut sind nicht vollständig trocken
- Trockener Knoblauch: Schaft, Außenhaut und Zehen sind trocken
- Geräucherter Knoblauch: eine französische Spezialität
- Schwarzer Knoblauch: Gereifter Knoblauch, hinterlässt keinen Mundgeruch und keine Magen-, Darmprobleme
- Knoblauchpulver: Knoblauch wird getrocknet und gemahlen
Knoblauch Tipps:
- Wie verarbeitet man frische Knollen? Er muss behutsam, aber schnell und nicht zu heiß gegart werden, da er sonst verbrennt und eine beißende Schärfe entwickelt und sein Aroma verliert. Für eine milde Würze sollten Sie ihn nur kurz andünsten, bis er goldgelb ist.
- Je feiner Sie die Zehen zerkleinern, desto intensiver breitet sich das Aroma aus
- Wenn Sie einen empfindlichen Magen haben, sollten Sie den grünen Keimling im Innern der Zehe entfernen, das macht ihn bekömmlicher
- Was ist besser - die frische oder getrocknete Variante? Frischer Knoblauch hat mehr Aroma als getrockneter, denn beim Trocknen geht viel Geschmack verloren und es entwickeln sich Bitterstoffe.
- Frischen Knoblauch lagern Sie am besten im Gemüsefach im Kühlschrank. So bleiben sie etwa zwei Wochen frisch.
Trockene Exemplare sollten vor Sonnenlicht und Feuchtigkeit geschützt, im Keller oder Vorratsraum gelagert werden. Knoblauchzöpfe hängen Sie bitte nicht im Küchendunst auf.
- Um den Knoblauchgeruch an den Händen loszuwerden, reibe Sie Ihre Hände mit etwas Salz und ein paar Spritzern Zitronensaft. Waschen Sie im Anschluss Ihre Hände mit lauwarmem Wasser und Seife.
Sie können Ihre Hände auch mit Kaffeesatz einreiben und waschen.
Haben Sie schon Mal gerösteten Knoblauch, oder eingelegten grünen Laba Knoblauch selber hergestellt? Das ist ganz einfach, die Rezepte dazu finden Sie auf den Unterseiten.
Knoblauch im Garten oder auf dem Balkon anpflanzen
Sie müssen keinen Garten haben um ihn anzupflanzen, da er sehr pflegeleicht ist, gelingt der Anbau auch in einem Blumentopf oder Blumenkasten. Damit der Anbau gelingt, sind ein paar Dinge zu beachten:
Das sollten Sie beachten, wenn Sie Knoblauch einpflanzen:
- Die beste Zeit ist im Herbst, von Mitte September bis Anfang Oktober, oder im Frühjahr von Mitte Februar bis Mitte März
- Am besten pflanzt man ihn an eine sonnige Stelle
- Der Boden sollte locker, humusreich und unkrautfrei sein. Außerdem sollte der Boden locker sein, damit es nicht zu Staunässe kommt
- In einem Topf, oder Kasten sollte das Gießwasser abfließen können
Knoblauch pflegen und ernten
Der Abstand zwischen den einzelnen Reihen beträgt im Idealfall 30 Zentimeter. Die Tiefe sollte 5 Zentimeter betragen.
Beim Stecken darauf achten, dass die Spitzen nach oben zeigen.
Es ist nicht nötig, die Pflanze während der Wachstumsphase mit Dünger zu versorgen.
Der Wasserbedarf ist gering. Er benötigt nur an heißen Tagen Wasser.
Setzt man die Pflanze im Frühjahr, sind die Knoblauchzehen ab Mitte / Ende Juli erntereif. In nicht zu kalten Gegenden können Sie die Zehen auch im Herbst stecken.
Knoblauch ist für Hunde und Katzen gefährlich
Die Dosis macht das Gift. Ob er giftig für Hunde und Katzen ist, hängt von der Menge ab. Als vorsichtige Menschen würden wir Knoblauch nicht in die Nähe des Hundes lassen.
Als toxische Dosis bei einem gesunden Hund wird eine Menge von mehr als 5 g je Kilogramm Körpergewicht angegeben.
Die enthaltenen Schwefelverbindungen (Alliin) zerstören die roten Blutkörperchen der Tiere. Dadurch wird eine und lebensbedrohliche Blutarmut hervorgerufen.
Bereits kleine Mengen können zu folgenden Symptomen führen
- blassen Schleimhäuten
- schneller Atmung
- erhöhte Herzfrequenz
- Durchfall
- Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- allgemeine Schwäche
Frischen Knoblauch wo kaufen?
In unserem Onlineshop bekommen Sie nicht nur schwarzen Knoblauch, sondern auch frischen Knoblauch aus Las Pedroñeras.
Dabei handelt es sich um qualitativ hochwertigen Knollen. Er trägt das EU-Qualitätszeichen "Geschützte Geografische Angabe". Durch die Klima- und Bodengegebenheiten ist Las Pedroñeras die Hauptanbaugegend für Knoblauch.
Nach der Erntezeit im Sommer riecht man den Knoblauch kilometerweit.