Als Gewürz hat sich die Knoblauchzehe weltweit in unseren Küchen etabliert und in vielen Kulturen einen festen Platz in der Ernährung eingenommen. Knoblauch hat eine Eigenschaft, warum ihn viele Menschen meiden:
Er hinterlässt Mundgeruch, einen stinkenden Atem und ist scharf. Dies ist bei schwarzem Knoblauch nicht der Fall.
Also begeistert er nicht nur den Konsumenten, sondern auch sein Umfeld.
Besonders lecker sieht schwarzer Knoblauch auf den ersten Blick nicht aus, aber wenn Sie ihn probiert haben, wird Ihnen schnell klar, warum er mittlerweile in Deutschland so beliebt ist.
Der typische scharfe Knoblauch Geschmack geht bei der Reifung verloren.
Schwarzer Knoblauch hat
Man spricht bei dieser Geschmacksrichtung von Umami. Die Konsistenz ist weich und klebrig.
Der Geschmack wird durch den Reifeprozess süß-säuerlich. Die Schwefelverbindungen, die für den bei typischen scharfen Geschmack und beißenden Geruch verantwortlich sind, werden abgebaut. Das neu entstandene Aroma erinnert an Pflaumenkompott, Lakritz und Balsamico-Essig. Der typische Knoblauchgeschmack ist nur noch dezent im Hintergrund vorhanden.
In der asiatischen Küche ist fermentierter Knoblauch seit frühester Zeit bekannt und beliebt, da die Asiaten viel mit süß-sauer-scharf-Komponenten kochen.
Ein toller Nebeneffekt ist, dass er keinen kräftigen Nachgeschmack hat und bekömmlich für Magen und Darm ist. Trotzdem verleiht er Marinaden für Fisch, Fleisch oder Gemüse ein leckeres würziges Umami-Aroma. Er schmeckt im Salatdressing, in Hummus, Aioli oder in Nudelsoßen. Oder bereiten Sie für die nächste Party doch mal Knoblauchbutter mit schwarzem Knoblauch und Meersalz zu.
Verwenden Sie dazu Pulver, Mousse oder zerkleinerte Knollen, diese Produkte finden Sie in unserem Onlineshop. Auf unserer Rezeptseite warten noch weitere Ideen auf Sie.
Während der Reifung werden die enthaltenen Kohlenhydrate in einfache Zucker zerlegt, die einen süßen Geschmack ergeben. Ähnlich verhält es sich bei Reis. Dieser ist nicht süß, daraus hergestellter Reissirup, ist süß.
Jeder kennt die vier Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig und bitter. Aber kennen Sie den fünften Geschmack? Er heißt "Umami" - Nicht süß, nicht salzig, nicht sauer und auch nicht bitter. Schwarzer Knoblauch schmeckt umami.
Hier erfahren Sie mehr über die Konsistenz.
HERZHAFT OHNE FLEISCH
Fleischesser lieben ihn, Vegetarier und Veganer vermissen ihn häufig – den unvergleichlich herzhaft fleischigen Geschmack: UMAMI.
Umami hat keinen bestimmten Geschmack, rundet aber das Aroma vieler Gerichte ab.
Er kommt hauptsächlich in Fleisch vor. Das heißt nicht, dass Sie darauf verzichten müssen, wenn Sie sich ohne Fleisch ernähren möchten.
Um Ihre Gerichte mit dem gewissen Etwas zu ergänzen, würzen Sie sie mit unserem Pulver, oder Mousse.
Umami spielt in einer Salz-Reduzierten Diät eine wichtige Rolle: Gerichte mit Umami haben einen intensiven Geschmack, der Zusatz von Salz ist nicht mehr nötig ist.
Der Begriff "Umami" kommt aus dem Japanischen. Er heißt übersetzt "Schmackhaftigkeit".
Entdeckt wurde Umami 1908 vom japanischen Chemiker Kikunae Ikeda.
Hat jeder Wein den gleichen Geschmack? Nein! Schwarzer Knoblauch von jedem Hersteller hat einen eigenen Geschmack, wie der Wein von unterschiedlichen Winzern.
Das hängt zum einen damit zusammen, aus welcher Knoblauchsorte der schwarze Knoblauch hergestellt und jeder Hersteller lässt den Knoblauch auf seine eigene Art und Weise reifen. Da wir unseren schwarzen Knoblauch aus dem qualitativ hochwertigen violetten Knoblauch "ajo morado" herstellen und ihn 90 Tage reifen, hat er einen eigenen Geschmack.
Nach dem Verzehr von schwarzem Knoblauch tritt kein Mund- oder Körpergeruch auf. Außerdem ist er verträglicher für Magen und Darm, als naturbelassener Knoblauch.
Wegen seinem milden Aroma lässt sich schwarzer Knoblauch gut verzehren. Jedoch kann man mit schwarzem Knoblauch noch einiges mehr machen. Er passt zu Fleisch- und Fischgerichten oder kann in diversen Salaten hinzugegeben werden. Es lassen sich köstliche Soßen zaubern oder er kann als Pizzabelag verwendet werden.
Schwarzer Knoblauch ist ein besonderer Genuss. Wir haben ein paar leckere Rezepte für sie zusammengestellt, zum Beispiel Spaghetti ajo y aceite mit schwarzem Knoblauch.
Zutaten für 2 Portionen: 300 g Spaghetti, 1EL Salz, 6 schwarze Knoblauchzehen, eine halbe Chilischote, 4 Stängel glatte Petersilie, 8 EL Olivenöl
Zubereitung: Spaghetti kochen, Knoblauchzehen und Chili in feine Scheiben schneiden, Petersilie zupfen und alles in einer Pfanne mit dem Olivenöl kurz anrösten. Spaghetti anrichten und Pfanneninhalt darüber geben.